Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) hat einen Stufenplan zur Begrenzung von NOx- und SOx-Emissionen festgelegt. In Emissions-Überwachungsgebieten (ECA) gelten strengere Grenzen und ein beschleunigter Zeitplan der Einschränkungen für Gebiete von bis zu 200 Seemeilen vor der Küste. Die Anzahl und der Umfang der ECA steigt kontinuierlich an, das gilt auch für die amerikanische und kanadische Küste.
Die IMO Tier III-Vorschriften werden eine beträchtliche Auswirkung auf die Schiffsmotoraktivität (bezüglich Antrieb, Notstromversorgung, usw.) in ECA haben, wobei davon auszugehen ist, dass die NOx-Grenzwertvorschriften (für Schiffe, die ab 2016 vom Stapel laufen) den Einsatz von Technologien zur Luftreinhaltung erforderlich machen werden.
NOx werden am wirksamsten durch das SCR-System entfernt. Länder wie Norwegen setzen Marktinstrumente wie etwa den NOx Fond ein, um eine Reduzierung solcher Emissionen durchzusetzen. SCR wird gerne als die beste verfügbare Technologie eingesetzt.
Das DeNOx - SCR-System für die Schifffahrt
- Eine bewährte Technologie
- 50 Jahre Erfahrung an Land
- 30 Jahre Erfahrung zu Wasser
- Über 550 ausgerüstete Schiffe
- Referenzlisten auf Anfrage erhältlich
Die SCR-Systeme von Johnson Matthey mit Harnstoffeinspritzung werden in der Schifffahrt erfolgreich für eine Reduzierung von NOx um bis zu 95% eingesetzt. Unser erstes SCR-System wurde 1995 installiert.
Heute sind hunderte Schiffe, die Marinedieselöl, Schweröl, schwefelarmen Diesel oder Flüssigerdgas verbrennen, mit Technologie von Johnson Matthey ausgestattet. Hierzu gehören auch SCR-Systeme auf Marinedieselantrieben und Hilfsturbinen-Motoren und SCR-Systeme auf Schiffskesseln.